Brandvermeidung auf Wertstoffhöfen:

DAPONA schafft Sicherheit am Wertstoffhof Ailingen

Brandvermeidung auf Wertstoffhof Ailingen

Ailingen, 13. Dezember 2024 – Der Wertstoffhof Ailingen setzt neue Maßstäbe in der Brandvermeidung mit der Einführung des innovativen, datengetriebenen Systems DAPONA. Dieses fortschrittliche System wurde entwickelt, um Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und effektiv zu verhindern, wodurch die Sicherheit für Mitarbeiter und Besucher erheblich verbessert wird.

Hintergrund und Notwendigkeit

Wertstoffhöfe sind aufgrund der Lagerung von leicht entzündlichen Materialien besonders anfällig für Brände. Insbesondere  Lithium-Batterien im Restmüll stellen eine erhebliche Brandgefahr für Wertstoffhöfe dar.

Brandgefahr durch Lithium-Batterien

  1. Mechanische Beschädigung: Wenn Lithium-Batterien im Restmüll landen, können sie in Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen mechanisch beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen und letztlich zu Bränden führen.
  2. Thermische Überlastung: Lithium-Batterien können sich bei Beschädigung überhitzen und entzünden. Diese Brände sind schwer zu löschen, da die chemische Reaktion auch unter Wasser weiterbrennt.
  3. Hohe Entzündlichkeit: Die in Lithium-Batterien enthaltenen Materialien sind hochentzündlich. Bereits kleine Beschädigungen können ausreichen, um einen Brand auszulösen.
Brandvermeidung auf Wertstoffhöhen

Auswirkungen auf Wertstoffhöfe

  • Millionenschäden: Brände durch Lithium-Batterien haben bereits zu erheblichen Schäden in Müllsortieranlagen geführt. In einigen Fällen mussten ganze Anlagen neu errichtet werden, was Kosten in Millionenhöhe verursachte.
  • Versicherungsprobleme: Aufgrund der hohen Brandgefahr haben einige Müllsortieranlagen Schwierigkeiten, Versicherungen zu finden oder bezahlbare Prämien zu erhalten.
  • Gefährdung der Mitarbeiter: Brände durch Lithium-Batterien stellen eine direkte Gefahr für die Sicherheit der Mitarbeiter in Wertstoffhöfen dar

Traditionelle Methoden zur Brandvermeidung stoßen oft an ihre Grenzen, da sie nicht in der Lage sind, potenzielle Gefahrenquellen rechtzeitig zu identifizieren. Hier setzt DAPONA an, indem es modernste Technologie und Datenanalyse nutzt, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Funktionsweise von DAPONA

DAPONA verwendet eine Kombination aus Sensoren, Kameras und fortschrittlichen Algorithmen, um kontinuierlich Daten zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten umfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Rauchentwicklung und andere relevante Parameter. Durch die Echtzeitanalyse dieser Daten kann das System potenzielle Brandgefahren frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten, bevor es zu einem Brand kommt.

Vorteile und Auswirkungen

Die Einführung von DAPONA am Wertstoffhof Ailingen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Frühzeitige Erkennung von Brandgefahren: Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Umgebungsdaten können potenzielle Gefahrenquellen sofort identifiziert werden.
  • Automatisierte Präventionsmaßnahmen: Das System kann automatisch Gegenmaßnahmen einleiten, wie z.B. das Aktivieren von Sprinkleranlagen oder das Alarmieren der Feuerwehr.
  • Erhöhte Sicherheit für Mitarbeiter und Besucher: Durch die Reduzierung des Brandrisikos wird die Sicherheit am Wertstoffhof erheblich verbessert.
  • Effizientere Betriebsabläufe: Mit DAPONA können potenzielle Störungen durch Brände minimiert und der Betrieb reibungsloser gestaltet werden.

Zukunftsperspektiven

Die erfolgreiche Implementierung von DAPONA am Wertstoffhof Ailingen könnte als Modell für andere Wertstoffhöfe und ähnliche Einrichtungen dienen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Systems an spezifische Anforderungen wird dazu beitragen, die Brandvermeidungstechnologien weiter zu optimieren und die Sicherheit in der Abfallwirtschaft zu revolutionieren.

wertstoffhof

DAPONA

  • spiegelt Zustände aus dem laufenden Betrieb allen Beteiligten in den jeweiligen Sichten. Digital, datengetrieben,  ganz gleich, ob es um Feuer, Wasser, Leckagen, Leitungsdruck, Gasaustritt, Einbruchschutz, Erkennung von Zigaretten, Brandstiftung, Atemluftqualität, Maschinenzustände, etc. geht.
  • Reduziert Schadens-Eintrittswahrscheinlichkeiten durch datengetriebenen, digitalen Regelkreis: auslesen -> erfassen -> auslösen- informieren
  • Bildet Beteiligte-Rollen mit unterschiedlichen Berechtigungen/Sichten ab
  • erzeugt stufengerecht Warnungen, Hinweise, Alarme  und kann Anrufe (Eskalationskette) auslösen
  • kann auch Maschinen, Geräte Anlagen stoppen/stop-Befehle senden, (z.B. nachts Stromzufuhr an Ladegerät  unterbrechen, inkl. weiterem Alarm, falls es nicht geklappt hat).
  • Reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass es überhaupt noch zu Schäden kommt

Der Kunde erhält mit DAPONA ein Werkzeug, mit dem er durch präventive Massnahmen seine Sicherheit erhöht und Ausfälle vermeidet.